Ethin (Acetylen) C2H2

Kapitel 6.4 - Das einfachste Alkin

Das erste Mitglied der homologen Reihe der Alkine, Ethin bzw. Acetylen, kein leicht und billig aus Calciumcarbid, CaC2, und Wasser freigesetzt werden. Es wird z.B. beim Schweißen (benötigt zusätzlich Sauerstoff, um die zum Schmelzen und Verdampfen von Eisen und Stahl notwendigen hohen Temperaturen zu erzeugen) und als Ausgangsstoff für Synthesen verwendet. Die Geometrie der Acetylen-Gruppe ist linear (wie sie vom VSEPR-Modell vorausgesagt wird). Jedes der Kohlenstoffatome der Dreifachbindung ist sp-hybridisiert. Da ein Alkin zwei π-Bindungen besitzt, lautet die allgemeine Summenformel eines Alkins CnH2n+2-4 bzw. CnH2n-2.


ANSICHTSOPTIONEN

Zum Drehen des Moleküls mit gehaltener linker Maustaste bewegen.

 

Moleküldarstellung:

Stabmodell: [dick ] [dünn ]
Kugel-Stab-Modell: [normal ] [klein ]
Kugelmodell: [ein ] [aus ]
Oberfläche: [EPM ein] [transparent ] [aus ]
Zoom: [1 ] [2 ] [3 ] [4 ]

Für ein vollständiges Optionsmenü mit der rechten Maustaste auf das Molekül klicken.
(Bei einem Macintosh auf das Molekül klicken und Maustaste gedrückt halten.)

Farben:

Elementfarben / Kontrast: [CPK ] [starker Kontrast ]
Hintergrund: [schwarz ] [rot ]
[grün ] [blau ] [weiß ]
Drehung und Spin des Modells:
30°-Drehung: um die [x- ] [y- ] [z- ] Achse.
Spin: [ein ] [aus ]


Aus dem Amerikanischen übersetzt von Carsten Biele.

Fenster schließen